Die spannende Welt der KI-Integration
In letzter Zeit spiele ich immer häufiger mit verschiedenen LLMs (Large Language Models) und finde die seit Firefox Version 133 integrierten AI-Integrationen besonders spannend. Die in Firefox integrierten Modelle sind ziemlich umfangreich; vom Genreprimus OpenAI bis hin zu kleineren Modellen auf Hugging Face sind alle bekannten Modelle vertreten.
Aber was ist mit dem Datenschutz?
Ich vermeide es, meine Daten so gut es geht an externe Dienste herauszugeben. Angesichts der aktuellen Ereignisse in den USA (#dumpTrump) lege ich natürlich einen stärkeren Fokus darauf. Eine elegante Lösung, um dieses Problem zu umgehen, ist OpenWebUI , das bei mir lokal im Homelab als Dienst läuft.
In OpenWebUI habe ich einige lokale Modelle integriert, die ich nun sehr gern über die AI-Funktion von Firefox nutzen möchte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: OpenWebUi in Firefox intergieren
- Aktiviere die KI-Funktion in Firefox
- Öffne Firefox und gehe zu den Einstellungen.
- Navigiere zum Bereich Firefox Labs (diesen findest du in der Firefox Version <133.0).
- Aktiviere die Option KI-Chatbot, um die Funktion freizuschalten.
- Öffne die erweiterte Konfigurationsseite
- Gib
about:configin die Adressleiste ein und drücke Enter. - Bestätige die Warnung, dass Änderungen an dieser Seite vorgenommen werden können.
- Gib
- Passe den KI-Anbieter an
- Suche nach dem Eintrag
browser.ml.chat.provider. - Ändere den Wert dieses Eintrags auf die URL deiner OpenWebUI-Instanz. Die URL sollte so aussehen:
https://deine-openwebui-instanz.com/
- Suche nach dem Eintrag
Hinweis: Passe die Parameter an deine Bedürfnisse an. Du kannst z. B. das gewünschte Modell festlegen (
model), temporäre Chats aktivieren (temporary-chat=true) oder zusätzliche Tools wie Web-Scraping hinzufügen (tools=jina_web_scrape).
Fazit
Die Integration von OpenWebUI in Firefox ist eine großartige Möglichkeit, die neue KI-Funktion des Browsers individuell anzupassen und auf dein eigenes Setup zuzuschneiden. Mit nur wenigen Schritten kannst du dein eigenes Sprachmodell einbinden und so das Beste aus beiden Welten kombinieren: die Flexibilität von OpenWebUI und die Benutzerfreundlichkeit von Firefox.